Veröffentlichungen
Selbstständige Veröffentlichungen
- Gläserne Wände. Bericht zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland, Berlin 2015, 2. akt. Aufl. 2019 (zusammen mit Arik Platzek.) Im Internet als pdf unter www.glaeserne-waende.de, Druckfassung Bestellmöglichkeit hier.
 - Am Ende des Weges. Humanistische Positionen und Argumente zur Debatte um den assistierten Suizid, Broschüre, Berlin 2014 (zusammen mit Gita Neumann und Erwin Kress)
 
- Erziehen ohne Religion. Argumente und Anregungen für Eltern. Mit einem Geleitwort von Rolf Oerter. = »Kinder sind Kinder«, Band 40), München: Reinhardt 2013 (zusammen mit Ulrike von Chossy, Bestellmöglichkeit hier)
 - Säkularer Stadtführer Nürnberg. Aufbruch in die weltanschauliche Moderne, Nürnberg: Sandberg 2025 (im Erscheinen)
 
Herausgeberschaften
150 Jahre Humanistischer Unterricht in Bayern. Beiträge zur Geschichte der Werteerziehung, Darmstadt: Herder/wbg 2025 (zusammen mit Stefan Lobenhofer, im Erscheinen)
Zwischen Wahn und Wahrheit. Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten, Berlin: Springer 2021 (zusammen mit Laura Deinzer, Bestellmöglichkeit hier)
Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft. Tagungsband zum turmdersinne-Symposium 2019, Berlin: Springer 2020 (zusammen mit Laura Deinzer, Bestellmöglichkeit hier)
Nerven kitzeln. Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt. Tagungsband zum turmdersinne-Symposium 2018, Berlin: Springer 2019 (zusammen mit Anna Beniermann, Bestellmöglichkeit hier)
- Neue Welten. Star Trek als humanistische Utopie? Berlin: Springer 2018 (Bestellmöglichkeit hier)
 - Gehirne unter Spannung. Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter. Tagungsband zum turmdersinne-Symposium 2017, Berlin: Springer 2018 (zusammen mit Claudia Gorr, Bestellmöglichkeit hier)
 - Der turmdersinne. Ein Führer zu Wahrnehmung und Täuschung. Nürnberg: HMA 2018
 - Das war der HumanistenTag Nürnberg, 15.-18. Juni 2017, Nürnberg: HMA 2017
 - Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung. Tagungsband zum turmdersinne-Symposium 2016, Berlin: Springer 2017 (zusammen mit Claudia Gorr, bisher 30.000 Downloads bzw. verkaufte Exemplare, Bestellmöglichkeit hier)
 - Armut. Aspekte sozialer und ökonomischer Unterprivilegierung, = Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Bayern, Bd. 3, Aschaffenburg: Alibri 2009 (zusammen mit Alexander Endreß)
 - Selbstbestimmung am Ende des Lebens, = Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Bayern, Bd. 1, Aschaffenburg: Alibri 2007 (zusammen mit Alexander Endreß)
 - Johann Balthasar Kehl: Die Pillgrimme auf Golgatha, Edition mit Aufführungsmaterial, Kassel: Merseburger Verlag 2003 (zusammen mit Walter Opp)
 - Zwischen Aufbruch und Verbot. Dr. Hans Schmidt (1882-1933) und die freigeistige Bewegung in Nürnberg, von Silvie Fisch, Neustadt a. R.: Angelika Lenz Verlag 2000 (zusammen mit Helmut Fink)
 
Aufsätze etc.
Entwicklung, Werte, Widersprüche – Zur (Un-)Vereinbarkeit von Entwicklungszielen und religiösen Interessen (Beiträge zur Podiumsdiskussion), in: Religion und Entwicklungszusammenarbeit. Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung, hg. von Sebastian Müller, Eva Spies und Heike Wagner, Nomos: Freiburg 2021, S. 163-173
Weltanschauungsunterricht. Anmerkungen zu einem inzwischen 100jährigen Problem, in: Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG: Zur Zukunft religiöser Bildung (Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück), hrsg. von Andreas Kubik et al., Osnabrück: V&R 2021, S. 87-100
Der Humanistische Verband Bayern und seine Humanistische Grundschule Fürth, in: Handbuch Vereine der Reformpädagogik, hrsg. von Maren Gronert und Alban Schraut, = Bibliotheca Academica - Pädagogik Bd. 13, Baden Baden: Ergon/Nomos 2018, S. 347-357, zusammen mit Ulrike von Chossy (Hauptautorin)
- Grundlinien einer modernen Religions- und Weltanschauungspolitik. Eine humanistische Perspektive, in: Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, hrsg. von Daniel Gerster/Viola van Melis/Ulrich Willems, Freiburg: Herder 2018, S. 411-417
 - Kooperative Laizität. Herausforderungen der deutschen Religionspolitik aus Sicht des Humanistischen Verbandes Deutschlands, in: Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus, hrsg. von Katja Thörner und Martin Thurner, Freiburg: Herder 2016, S. 224-246
 - Werteerziehung ohne Religion, in: Jugendweihe und Jugendfeier in Deutschland. Geschichte, Bedeutung, Aktualität. Hrsg. v. Manfred Isemeyer, Marburg: Tectum 2014, S. 169-178 (zusammen mit Ulrike von Chossy)
 - Wortprotokoll des Podiums „Engagiertes Christentum in religionsloser Gesellschaft", in: Einen neuen Aufbruch wagen, 98. Deutscher Katholikentag 16. - 20. Mai 2012 in Mannheim, Bonn 2013, S. 231-244
 - Erziehung und Wertebildung aus säkular-humanistischer Sicht, in: Zwischen Emanzipation und Anpassung. Kindererziehung in religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften, hrsg. v. Reinhard Hempelmann, Berlin 2013, = EZW Hefte 225, S. 66-79
 - Humanistische Weltanschauungspflege - praktisch gesehen, in: Humanistik. Beiträge zum Humanismus, hg. v. Horst Groschopp, Aschaffenburg 2012, S. 247-268.
 - "Doppelte Pluralisierung" und die laizistische Schule, in: Ethik und Unterricht, Heft 1/2012, S. 14.
 - Mission und Dialog im religionspluralen Staat aus Sicht des Humanistischen Verbandes. Wortprotokoll des Eröffnungsstatements auf der Tagung „Mission - Dialog - Kooperation? Weltanschauungen und Religionen zwischen Profilbildung und Anerkennung des religiösen Pluralismus“, Evangelische Akademie Loccum, 08. bis 10. April 2011.
 - Die Gedanken sind frei. Eine Reportage aus dem Humanistischen Lebenskundeunterricht an der Humanistischen Grundschule Fürth, in: diesseits. Das Magazin für weltlichen Humanismus, 25. Jg. 2011, Heft 94, S. 16-19.
 - Ich sterbe für die Freiheit! Robert Blum: Ein tragischer Held, in: diesseits. Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, 22. Jg. 2008, Heft 84, S. 29-31.
 - Humanismus und Armut. Eine Positionsbestimmung, in: diesseits. Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, 21. Jg. 2007, Heft 79
 
- Mensch Mozart, in: diesseits. Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, 20. Jg. 2006, Heft 76, S. 28-30
 - Art. Martius (Marzius), Jakob Friedrich, in: Ludwig Finscher et al. (Hrsgg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage, Personenteil, Bd. 12, Kassel: Bärenreiter 2004
 - Art. Kehl, Johann Balthasar, in: Ludwig Finscher et al. (Hrsgg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage, Personenteil, Bd. 7, Kassel: Bärenreiter 2003
 - Jazz + Politik = Distinktion, in: Claudia Honegger et al. (Hrsgg.), Grenzenlose Gesellschaft. Bericht über den internationalen Kongress für Soziologie der DGS/ÖGS/SGS 1998 in Freiburg/Breisgau, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000
 - Jazz als Protestmusik? Vom Mythos zur Pose, Referat an der evangelischen Akademie Tutzing vom 20. September 1997, Rundfunksendung am 19. August 1998
 - Johann Balthasar Kehls Passionskantate 'Die Pillgrimme auf Golgatha'. Eine neuerschlossene Quelle zur Musikgeschichte der Frühklassik in Franken; in: Musik in Bayern 54, 1997, S. 47-78
 - Brahms' Triumphlied. Eine musikalische Feier der deutschen Reichsgründung, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 11, November 1997, S. 993-998
 - Berufsanalyse Musikwissenschaftler/in, in: Grundwerk ausbildungs- und berufskundlicher Informationen, Band H4, Hochschulberufe im Bereich Musik, hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg: Bildung und Wissen 1995, S. 329-369 (zusammen mit Heinrich Eberhardt)
 
Rezensionen
- Ulrich Schneider: Mehr Mensch! - Gegen die Ökonomisierung des Sozialen, Westend 2014, auf diesseits.de
 - Bruno Osuch: Humanistische Lebenskunde – Traditionen und Perspektiven einer besonderen Alternative zum Religionsunterricht in Berlin und Deutschland, in: Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft, hrsg. v. Karl Hardach, Frankfurt/M: Lang 2012, S. 785-817, auf diesseits.de
 - Eva Müller: Gott hat hohe Nebenkosten. Wer wirklich für die Kirche zahlt, in: diesseits. Das humanistische Magazin, 27. Jg. 2013., Heft 102, S. 39, erweitert auch online.
 - Andrej Krementschouk: Chernobyl Zone I. Kehrer Verlag 2011, und Wolfgang Kil, Esther Ruelfs, Andrej Krementschouk: Chernobyl Zone II. Kehrer Verlag 2012, auf: diesseits.de.
 - Helmut Schmidt, Religion in der Verantwortung, Berlin: Propyläen 2011, in: diesseits. Das Magazin für weltlichen Humanismus, 25. Jg. 2011, Heft 95, S. 37.
 - Michael Schmidt-Salomon/Helge Nymke, Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel, Aschaffenburg 2007, in: diesseits. Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, 21. Jg. 2007, Heft 81, S. 38
 - Svenja Flaßpöhler, Mein Wille geschehe. Sterben in Zeiten der Freitodhilfe, Berlin 2007, in:diesseits. Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, 21. Jg. 2007, Heft 80, S. 36.
 - Sabine Ehrmann-Herfort (Hrsg.), Musikwissenschaft und Musikpraxis, in: Die Musikforschung 50, 1997, S. 491-492.
 
Sonstiges
- Albrecht Dürer und die Aneignung der Natur, auf diesseits.de
 - Best of... Das Städtedreieck subjektiv, elf Einzelbeiträge in: Hans Lankes (Hrsg.), Stadtbuch Nürnberg-Fürth-Erlangen, Regensburg 2000, S. 35-56
 - Marktradikaler Umbau und SPD, in: spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 2, März/April 1997, S. 36-39 (zusammen mit Richard Roth)